
Acryl oder Silikon? Der richtige Dichtstoff im Wohnraum
Veröffentlicht am: 29 May, 2025
Acryl oder Silikon? Der richtige Dichtstoff im Wohnraum
Bei der Wahl des geeigneten Dichtstoffes für den Wohnbereich stellt sich oft die Frage: Acryl oder Silikon? Beide Materialien haben ihre Vorteile – doch welches ist das richtige für Ihren Anwendungsfall?
Was ist der Unterschied?
- Acryl: Ideal für Überstreichbarkeit, trocknet matt, leicht zu verarbeiten, bevorzugt im Innenausbau (z. B. Anschlussfugen an Decke und Wand).
- Silikon: Hoch elastisch, wasserabweisend, langlebig – bestens geeignet für Feuchträume, aber nicht überstreichbar.
Einsatzbereiche im Wohnraum
Acryl: Wird vor allem für Fugen an Türrahmen, Sockelleisten oder Trockenbau verwendet – überall dort, wo die Fuge überstrichen wird.
Silikon: Kommt zum Einsatz an Anschlussfugen im Bodenbereich, bei Übergängen zu Fliesen oder bei Bewegungsfugen – insbesondere wenn eine dauerhafte Elastizität gefragt ist.
Unsere Empfehlung
Ein erfahrener Fachbetrieb wie SILIGUN erkennt sofort, welcher Dichtstoff in welcher Situation die beste Wahl ist. Wir beraten Sie individuell und setzen ausschließlich hochwertige Markenprodukte ein – für ein langlebiges, sauberes Ergebnis.
Sie sind unsicher? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern zur besten Lösung für Ihre Fugen!
Teilen
Kommentare (8)
2. Ralf
Ich habe gleich einige Ideen für unser neues Bad bekommen.
3. Sebastian
Jetzt weiß ich, worauf ich bei der Auswahl achten muss.
4. Leonie
Die Unterschiede zwischen Echtglas und Kunststoff wurden gut erklärt.
5. Achim
Ich finde das Thema Wasserablauf sehr gut behandelt.
6. Saskia
Der Beitrag hat mir bei der Entscheidungsfindung geholfen.
7. Andreas
Vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung!
8. Manuela
Die Tipps zur Reinigung und Pflege waren besonders hilfreich.
1. Antonia
Der Hinweis auf Barrierefreiheit ist sehr wichtig.